Wie gestalten wir eine soziale Marktwirtschaft, die nachhaltig, zukunftsfähig und gerecht ist? Diese zentrale Frage stand im Fokus der Release-Veranstaltung des Netzwerks „Voices of Economic Transformation“, an der unsere Kollegin Jana Fingerhut als Vertreterin der Bertelsmann Stiftung teilnahm.

Das Netzwerk vereint Vordenker:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um den wirtschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. In drei Arbeitsgruppen zu den Themen Re- und Upskilling, Künstliche Intelligenz und Kreislaufwirtschaft wurden in den letzten Monaten 19 Thesenpapiere entwickelt, die Impulse für einen nachhaltigen und gerechten Strukturwandel setzen. An zwei Thesenpapieren zum Thema Re- und Upskilling hat unsere Kollegin Jana Fingerhut aktiv mitgeschrieben:

1. Weiterbildung als Effizienzboost für KMUs

Kernaussage: Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor besonderen Herausforderungen im Kontext des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und der ökologischen Transformation. Re- und Upskilling-Programme sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zentrale Thesen:

  • Re- und Upskilling von Mitarbeitenden sind eine langfristige Investition, um die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs zu sichern.
  • Praxisnahe und flexible Weiterbildungsformate erhöhen die Teilnahme und Integration in den Arbeitsalltag.
  • Kooperationen zwischen Unternehmen ermöglichen Wissensaustausch und die Entwicklung effizienter Weiterbildungsverbünde.

Hier finden Sie das gesamte Thesenpapier: Voices of Economic Transformation 2024: Weiterbildung als Effizienzboost für KMUs

 2. Upskilling von Hilfskräften gegen den Fachkräftemangel

Kernaussage: Menschen ohne formalen Berufsabschluss stellen ein enormes Potenzial dar, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Teilqualifikationen und praxisorientierte Lernangebote eröffnen neue Perspektiven.

Zentrale Thesen:

  • Weiterbildungen sind als feste Phase(n) in der Arbeitsbiografie zu verankern. Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten sollten institutionell gefördert werden.
  • Flexible und individuelle Bildungsangebote fördern die Integration von Hilfskräften in den Fachkräftemarkt. Mögliche Lösungsansätze: Standardisierte Teilqualifikationen und der Einsatz von digitalen Technologien und KI bei der Weiterbildung.
  • Upskilling-Initiativen von Hilfskräften stärken die soziale Mobilität und Chancengleichheit und wirken der Arbeitsplatzverdrängung entgegen.

Hier finden Sie das gesamte Thesenpapier: Voices of Economic Transformation 2024: Mit Upskilling von Hilfskräften strategisch dem Fachkräftemangel begegnen

Impulse für eine nachhaltige soziale Marktwirtschaft

Auf der Release Veranstaltung wurden die Ergebnisse mit Silke Borgstedt vom Sinus-Institut, Kerstin Hochmüller von Marantec, und Max Haerder von der WiWo diskutiert. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig es ist, durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Ansätze den wirtschaftlichen Wandel nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. Die präsentierten Thesen betonen dabei die Bedeutung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, um soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Weitere Informationen zum Netzwerk Voices of Economic Transformation und deren Ideen finden Sie unter: Voices of Economic Transformation